... und in nur knapp vier Wochen waren sie zusammengesetzt!
... und wie gut es zur Blogvorlage passt ;)
Donnerstag, 28. März 2013
Samstag, 23. März 2013
Dienstag, 19. März 2013
Lieblingslied der Woche (66)
Madrugada waren meine musikalisch grosze Liebe des Jahres 2012. Es handelt sich dabei um eine Band aus dem nördlichsten Norden Norwegens, nämlich aus Stokmarknes, wo es im Winter eigentlich gar nicht hell wird. Passenderwese bedeutet Madrugada (das ist spanisch) soviel wie Morgendämmerung, die Zeit der blauen Stunde. Die Band gründete sich 1995 und trennte sich 2008, nach dem Tod des Gitarristen, auf unbestimmte Zeit. In der Zwischenzeit waren vier sehr gute Studioalben erschienen, danach noch ein Best Of-Album und die Deluxe-Neuauflage des ersten Albums.
"Step into this room and dance for me" stammt vom 2001er Album The Nightly Desease. Der Song gibt den Sound der Band nicht gänzlich repräsentativ wieder. Das typische Madrugada-Stück ist vor allem kraftvoll und sehr emotional, düster und melancholisch. "Step into this room ..." ist schon deswegen etwas sehr besonderes im Werk der Norweger. Und dazu so ziemlich das erotischste Lied, das ich kenne.
Ich hatte schon länger die ersten zwei Alben von Madrugada aufdem Rechner und hab sie mehrfach wohlwollend durchgehört. So richtig klick gemacht hat es dann aber erst während eines Fluges von Amsterdam nach Trondheim im letzten Jahr. Die Sonne ging gerade hinter den Wolken, die die Nordsee, das skandinavische Festland und den Atlantik verdeckten, unter. Während dieser Stimmung begreift man die Musik aus dem dunklen Norden, noch fast 1000km nördlicher als Trondheim gelegen, vielleicht am besten.
Madrugada - Step into this room and dance for me - MyVideo
Donnerstag, 14. März 2013
Samstag, 9. März 2013
Altlindenau
Altlindenau ist um einiges mehr von der Sanierungsmuse geküsst als Neulindenau. Im Gegensatz zu Neulindenau gibt es hier viel alte Bausubstanz, auch aus Zeiten vor der Gründerzeit, was diesem Stadtteil in manchen Straszen eine fast dörfliche Note verleiht. Immerhin befand sich hier das Kerngebiet des Dorfes Lindenau (gegr. um 1000 n. Chr.); Neulindenau wurde erst im 19. Jahrhundert besiedelt.
Nathanaelkirche (von der Nathanaelstrasze aus) |
Nathanaelkirche (vom Roszmarkt aus) |
Roszmarktstrasze 30 |
Apostelhaus in der Apostelstrasze |
Blick in die Apostelstrasze mit Apostelhaus, Richtung Merseburger Strasze |
Blick von der Kreuzung Zipperer-Strasze/Roszmarktstrasze zur Kirche |
Blick von der Apostelstrasze in einen Hinterhof der Demmeringstrasze |
Dienstag, 5. März 2013
Neulindenau
Die Fotos sind während eines Spazierganges durch den Leipziger Stadtteil Neulindenau entstanden, der an Altlindenau, wo ich lebe, angrenzt. Diese Gegend zeichnet sich vor allem durch Verfall, Leerstand und Hundekot aus. Trotzdem oder eher deswegen hat die Stadt heere (unrealistische?) Pläne, das Areal aufzuwerten. Mehr dazu hier.
46. Grundschule, Demmeringstrasze/Ecke Saalfelder Strasze |
Luther-Büste am Eckhaus Demmeringstrasze/Cranachstrasze |
Hauptsache die Lampe brennt noch ... (Demmeringstrasze) |
Eines der Fenster der Firma Bild & Glas auf der Plautstrasze |
Technisches Denkmal Lindenauer Hafen (Speichergebäude III) |
Technisches Denkmal Lindenauer Hafen (Speichergebäude I+II) |
Abonnieren
Posts (Atom)