Donnerstag, 24. Dezember 2009
Sonntag, 22. November 2009
Schon wieder aus dem Fenster geguckt
Freitag, 20. November 2009
Sonntag, 1. November 2009
Donnerstag, 3. September 2009
Mittwoch, 12. August 2009
Wir machen Likörchen II
Nach reichlichen sechs Wochen war der Likör nun so weit, gefiltert und abgefüllt zu werden. Es wird wiederum knapp 2 Monate dauern, bis er dann endlich fertig - und hoffentlich auch genießbar ist.

Schritt 1: Die hererogene Kirsch-Zucker-Gewürz-Weinbrandplörre wurde durch ein feines Sieb in einen meiner geliebten IKEA-Töpfe gefiltert.

Schritt 2: Mithilfe eines Trichters floss das Ganze aus dem Topf in diese drei formschönen Flaschen, die ehemals auch alle Liköre beinhalteten. In der kleinen Flasche vorne links, die da so einen auf Chemiemesskolben macht, war sogar bis vor einer Woche Kirschlikör.
Mittwoch, 24. Juni 2009
Wir machen Likörchen
... aus den Kirschen vom Baum vor dem Haus. Denn aus den Blüten sind mittlerweile nicht nur grüne und hellrote Murmelchen geworden (vgl. bisherige Posts dazu), sondern dunkle, schwarzrote Sauerkirschen (Sauersauersauerkirschen *g*):

Für einen Liter Likör, den wir angesetzt haben, brauchten wir zunächst mal ein großes Gefäß. Die Entscheidung fiel auf ein Einmachglas (Fassungsvermögen: 1,5l, aus Xenos) und nicht auf eine Flasche/einen Gärballon, weil wir eine große Einfüllöffnung benötigen. Das Erste, das in diesem Glas landete, waren 200g weißer Kandiszucker:

Die Kirschen wurden heldenhaft und mühselig vom Fensterbrett aus gepflückt, bis wir 300g gesammelt hatten. Da die Kirschen sehr klein sind - vielleicht halb so groß wie die Kirschen aus dem Supermarkt -, dauerte das etwas. Dann wurden sie zerschnibbelt und zermatscht:


Die Kirschen folgen dem Zucker in das Glas. Um der Sache noch das gewisse Etwas - was immer das auch sei - zu verleihen, noch ein wenig Zimt, ein wenig Nelke:

So, wir haben Kirschen, Zucker, Gewürze - was fehlt noch? Die Grundlage von Allem: eine Flasche des billigsten Brandweines, den Lidl zu bieten hat:

Jetzt nur noch das Glas schön luftdicht verschließen und die ganze Angelegenheit an einen Ort stellen, an dem es nicht umkippen und zerscherbeln kann. "Mäßig warm" soll es da laut den Rezepten sein. In sechs Wochen kann der Likör dann gefiltert und in Flaschen abgefüllt werden. Wiederum nach sechs (bis acht) Wochen kann man diese dann aufmachen und ein Gläschen schlürfen =). Wenn alles gut geht.
Donnerstag, 4. Juni 2009
Dienstag, 2. Juni 2009
Montag, 4. Mai 2009
Ich bin mal zur Schule gegangen!
Dienstag, 28. April 2009
Montag, 13. April 2009
Samstag, 4. April 2009
Samstag, 28. März 2009
Wer kennt das nicht:
Es ist ein wunderschöner Tag, alles ist gut, alles ist in Ordnung. Du bist heute nur netten, intelligenten Menschen begegnet, fragst dich schon, ob du der Welt bisher Unrecht getan hast, indem du sie für eine sinnlos angeordnete Großzahl an Vollpfosten gehalten hast. Doch dann passierts. Du siehst das Debakel schon aus einiger Entfernung und wenn du Glück hast, ergibt sich noch irgendwo ein Fluchtweg. Wenn nicht, mein herzliches Beileid, denn er nähert sich dir unaufhörlich und droht, dich allein durch seine pure Anwesenheit zu verblöden - der WiWi-Student !!!
Hier ein Beweisstück:

Hier ein Beweisstück:

Freitag, 6. März 2009
Dienstag, 3. März 2009
Sonntag, 15. Februar 2009
Donnerstag, 5. Februar 2009
Montag, 2. Februar 2009
Mittwoch, 28. Januar 2009
Mittwoch, 14. Januar 2009
Donnerstag, 8. Januar 2009
Montag, 5. Januar 2009
Neulich in Berlin
Auf einer kleinen Aussichtsplattform in Berlin sah man Folgendes, wenn man gerade nach unten blickte...

Na, woran erinnert uns dieser formvollendete Kleiderständer? Aber es kommt noch besser: keine 15m direkt gegenüber befindet sich ein noch relativ neues Wahrzeichen Berlins (Holocaustdenkmal, oberer Bildrand):

Na, woran erinnert uns dieser formvollendete Kleiderständer? Aber es kommt noch besser: keine 15m direkt gegenüber befindet sich ein noch relativ neues Wahrzeichen Berlins (Holocaustdenkmal, oberer Bildrand):

Neues Jahr, neues Glück
Abonnieren
Posts (Atom)